Makerblog

RPG Maker, Nerdkultur, Indieentwicklung, Retro und mehr

Seite 3 von 3

Was war 2023 los in der Maker-Szene? – Teil 1

2023 war ein durchaus ereignisreiches Jahr für die Maker-Szene. Daher ist es Zeit für einen Jahresrückblick. Dieser Beitrag ist der erste Teil dieses Rückblicks. In Teil 1 soll es noch nicht um die bekanntesten Spiele gehen, sondern um alles andere was in der Maker-Szene 2023 geschah. In Kürze folgt dann Teil 2 mit einer Auswahl der bedeutendsten Spiele.

RPG Maker Unite erschienen

Eigentlich wäre ein neuer Maker stets ein bedeutsames Ereignis für die Maker-Szene, doch diesmal scheint alles anders zu sein. Im Mai 2023 erschien mit dem RPG Maker Unite der neueste Spross der Maker-Reihe. Nachdem der RPG Maker MV und MZ sehr ähnlich waren, läutete Unite wieder einen großen Sprung und Generationswechsel ein. Tatsächlich markiert diese Version die wohl einschneidendste Änderung der RPG-Maker-Reihe seit vielen Jahren. Der RPG Maker Unite ist kein eigenständiges Programm mehr, sondern ein Plugin für die besonders bei Indie-Entwicklern äußerst beliebte Unity-Engine. Diese Änderung war bemerkenswert, da mit der Verwendung einer so etablierten Engine als Basis einerseits enormes Potential entsteht, neue Kundenkreise anzusprechen und den RPG Maker noch stärker als Tool für ernstzunehmende Indieentwicklung zu etablieren. Andererseits begibt sich Gotcha Gotcha Games damit auch in sehr gefährliches Terrain, da das Programm unter tausenden Unity-Assets auch leicht untergehen kann. Zudem ist unklar, ob die Neuausrichtung die bisherige Nutzerschaft nicht verprellen wird.

Aktuell sieht es äußerst durchwachsen für den RPG Maker Unite aus. Das knapp 100 Euro teure Programm erreichte im Unity Asset Store bislang nur rund 80 Bewertungen, die mit durchschnittlich weniger als 2 von 5 Sternen auch sehr enttäuschend ausfallen. Kritisiert werden etwa mangelnde Performance und viele Bugs und Abstürze. Auch wird im aktuellen Zustand die Sinnhaftigkeit, auf Unity zu setzen, generell in Frage gestellt. Bislang ist uns zumindest im deutschsprachigen Raum auch kein einziges Spiel bekannt, dass auf RPG Maker Unite portiert oder damit entwickelt wird. Gotcha Gotcha Games hat jedoch reagiert und eine ausführliche Roadmap für das Produkt vorgestellt. Es bleibt abzuwarten, wie sich der RPG Maker Unite entwickelt. Sollte sich der RPG Maker Unite aber tatsächlich nicht von seinem Fehlstart erholen, steht die Zukunft der ganzen Reihe aber nicht gleich auf dem Spiel. Seine Vorgänger erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit und Unite wäre nicht die erste enttäuschende Maker-Version, auf die ein solider Nachfolger folgt.

Links

RPGMaker-MV.de schließt – Nachfolge gesichert

Ein großes Ereignis in der Szene war dieses Jahr das Ende von RPGMaker-MV.de. Die Seite hatte sich seit der Gründung 2017 zu einer der aktivsten Adressen der deutschsprachigen Maker-Szene entwickelt. Umso schwerwiegender für die Szene war es, als das Team der Seite dieses Frühjahr bekannt gab, dass der Kontakt zu Betreiber Cryptogene abgerissen sei und die Schließung der Seite kurz bevorstehe. Die Truppe gab jedoch nicht auf und gründete im Mai dieses Jahres dann das Gamedev Café. Mit rund 10.000 Beiträgen und über 260 Mitgliedern hat es inzwischen eine ansehnliche Größe erreicht. Trotz des „allgemein“ klingenden Namens steht der RPG Maker weiterhin im Zentrum. Das Gamedev Café ist jedoch nicht die einzige Community, die aus dem alten MV-Forum hervorging. Mit dem RPG Maker Forum entstand ein weiteres Forum, das sich auf den gleichen Ursprung beruft. Hintergrund war, dass unter Teilen der MV-Community bereits länger Unzufriedenheit herrschte und deren Schließung als Gelegenheit für eine eigene Forengründung gesehen wurde. Beide Foren betonten allerdings, Wert auf ein konstruktives Miteinander zu legen und sich nicht als Konkurrenz zu sehen. Beide Foren scheinen sich inzwischen etabliert zu haben.

Links:

VD-Charakter-Popularitätsturnier von The Blake Box

TheBlakeBox (alten Hasen evtl. noch als nocius bekannt) ist der aktuell wohl erfolgreichste „Maker-Influencer“ und hat als YouTuber und Twitch-Streamer erfolgreich eine eigene Community aufgebaut. Erst kürzlich war er in unserem Podcast zu Gast. Kürzlich rief er eine Art Wettbewerb aus, dessen Thema einst wohl genug Sprengkraft geboten hätte, die deutsche Maker-Szene mit einem lauten Knall implodieren zu lassen: Blake ließ seine Community darüber abstimmen, wer der populärste Charakter der Vampires-Dawn-Reihe sei. Der im Stile der KO-Phase einer Fußball-Weltmeisterschaft durchgeführte Charakter-Popularitätswettbewerb brachte ein überraschendes Ergebnis: Im Finale am 25.11.  setzte sich Ronak gegen den Serienprotagonisten Valnar durch. Statistisch gesehen war dieses Turnier eines der größten Events der deutschen Maker-Szene seit vielen Jahren – es gab hunderte Teilnehmer und dutzende dabei erstellte Fanarts. Es spielte sich hauptsächlich in Blakes Discord-Server ab und ging daher an den Foren vorbei.

Maker-Streamer TrueMG mit möglichem Comeback?

2018 verabschiedete sich TrueMG (im Makerpendium), der wohl erfolgreichste deutschsprachige Maker-YouTuber, von der aktiven Videoproduktion und legte seinen Kanal auf Eis. Mit seinen humorvoll vertonten Maker-Letsplays erreichte er seinerzeit rund 45.000 Abonnenten, eine Marke die bis heute kein anderer Maker-zentrierter deutschsprachiger YouTuber je erreichte. Nach seinen Abschied lag sein Kanal mehr als fünf Jahre brach. Völlig überraschend meldete er sich im August 2023 mit einigen LetsPlays wieder auf YouTube zurück. Darunter war auch ein LetsPlay zu Endzeit, dem jüngsten Werk des Maker-Starentwicklers real Troll. Es bleibt zu hoffen, dass wir künftig wieder häufiger von TrueMG hören werden, auch wenn wir wieder bereits seit September auf neue Videos von ihm warten.

 

20 Jahre Bremer Maker Treff (BMT)

Das Bremer Maker Treff (BMT) feierte 2023 sein 20-jähriges Jubiläum. Gestartet ist das bis heute größte Communitytreffen der Maker-Szene im Jahr 2003 unter dem Namen NATO (Nord Allianz Treffen Organisation) und findet seitdem zweimal jährlich in Bremen statt. Das aktuelle Winter-BMT steht kurz bevor. Da wir das BMT erst kürzlich in einem eigenen Blogpost erwähnt haben, ist diese Meldung hier bewusst kurz gehalten.

Links:

Winter-BMT 2023

Aus gegebenem Anlass möchten wir an dieser Stelle auf ein aktuell anstehendes Community-Treffen hinweisen – das Winter-BMT 2023/24. Das Bremer Maker-Treffen, kurz BMT, fand 2003 erstmals statt, damals noch unter dem Namen NATO (Nord Allianz Treffen Organisation). Es feierte damit im Sommer 2023 sein 20. Jubiläum und ist das bis heute größte Communitytreffen der deutschsprachigen Maker-Szene.  Seitdem trifft sich die Szene (sowie deren Freundeskreis) zwei Mal im Jahr in Bremen. Auch wenn der Maker-Anteil dort heute nur noch gering ist und das BMT primär ein Treffpunkt für Freunde der Nerdkultur geworden ist, bleibt es weiterhin ein ikonisches Event der Maker-Szene. Vom 27.12.2023 bis zum 04.01.2024 findet nun das Winter-BMT und damit das zweite große Communitytreffen im Jubiläumsjahr 2023 statt. Wie immer findet es in den Räumlichkeiten des JuBZs in Bremen-Walle statt. Bis zum 13. Dezember gibt es noch einen Frühbucherrabatt auf die Teilnahmegebühr, welche die Unterkunft im JuBZ und optional auch Verpflegung beinhaltet. Neben der Übernachtung im JuBZ gibt es auch die Möglichkeit, am BMT als Tagesbesucher teilzunehmen.  Schaut doch vorbei!

Links:

Lage:

Das neue Spiel von Radical Fish Games: Project Terra

Das Indie-Studio Radical Fish Games ist eine der großen Erfolgsgeschichten der deutschen Maker-Szene. Schon der Name ist angesichts des Gründers Felix „Lachsen“ Klein eine Hommage an die Maker-Szene. Auch der Rest des Teams besteht fast komplett aus ehemaligen Angehörigen der deutschen RPG-Maker-Szene. Im Jahr 2018 veröffentlichte Radical Fish Games dann das Retro-RPG CrossCode, das inzwischen für PC und Switch verfügbar ist. Dieses Spiel war seinerzeit ein beachtlicher Erfolg und brachte für das Studio den Durchbruch in die Mainstream-Spieleentwicklung. Mittlerweile arbeitet das Team an einem neuen Projekt namens Project Terra. Wir haben die Nähe des Teams zur Maker-Szene genutzt und ein kleines Interview mit Felix alias Lachsen und Flora alias Teflora von Radical Fish Games über ihr kommendes Projekt geführt – garniert mit exklusivem Videomaterial aus dem Spiel. Viel Spaß beim Ansehen!

Links:

Willkommen im Makerblog!

Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Menschen da draußen!

Ein neues Blog wurde geboren, das Makerblog.

Schon seit Jahren gibt es im deutschsprachigen Internet kein Medium mehr, das wirklich umfassend und regelmäßig über die (RPG-)Maker-Szene und die damit verbundene Community berichtet. Mit dem Makerblog startet nun ein Versuch, diese Lücke zu schließen.

Doch das Makerblog ist kein Versuch, eine Maker-Webseite im Stile der 2000er aufzuziehen. Dieses Blog soll auch nicht rein auf den RPG Maker beschränkt sein, sondern die ganze Szene und ihren Kosmos abbilden. Gewissermaßen geht es hier um eine Subkultur und deren „Lifestyle“. Folglich werdet ihr hier zwar eine gehörige Dosis Maker bekommen, aber eben noch viel mehr. Hier und da werdet ihr Neues über Indie-Spiele mit Bezug zur Maker-Szene lesen, ebenso wie über Nerd-Hobbies und Communitytreffen, es wird Kreatives, Technisches, Meinungsbeiträge und mehr geben. Das Blog richtet sich damit nicht nur an den harten Kern der Szene, sondern auch an Alle, die das Maker-Universum inzwischen wieder verlassen haben oder ihm vielleicht überhaupt nur am Rande angehörten, aber irgendwie noch immer von ihm fasziniert sind.

Der RPG Maker bzw. seine Community waren und sind ein Ort, der unglaublich viele kreative Menschen angezogen hat und das noch immer tut. Für viele von uns war dieses Programm bis heute unglaublich prägend. Dieser Blog soll daher auch für all jene eine Anlaufstelle sein, die vielleicht nicht mehr die Zeit oder das Interesse haben, diese Szene im Detail zu verfolgen. Dieses Blog soll euch in nostalgischen Erinnerungen schwelgen lassen, euch mit dem neuesten aus der Maker-Szene inspirieren und das nerdige Lebensgefühl, das für die meisten von uns so prägend war, vermitteln und erhalten. Außerdem ist das Ziel des Projekts, die doch etwas zersplitterte Maker-Szene, die sich in diversen Foren, Discord-Servern, YouTube- und Twitch-Kanälen trifft, wieder näher zusammenzubringen. Daher findet ihr hier auch zahlreiche Links auf (hoffentlich) alle relevanten Adressen der deutschsprachigen Maker-Szene.

Das Makerblog ist ein Tochterprojekt des Makerpendiums, einem inzwischen recht erfolgreichen Wiki über die Maker-Szene. Wie auch das Makerpendium versteht sich das Makerblog als communityübergreifend. An einigen Stellen mögen die Referenzen auf das RPG-Atelier etwas überrepräsentiert sein, da ich als Gründer des Blogs recht enge Verbindungen zum RPG-Atelier besitze und einige von dessen Social-Media-Kanälen betreue. Es sind jedoch Mitglieder aller Communities herzlich eingeladen sich hier zu beteiligen. Wir suchen noch aktiv neue Autorinnen und Autoren für den Blog – lasst uns wissen, falls ihr Interesse an einer Mitarbeit habt! Künftig werdet ihr hier viele weitere Inhalte finden – das Projekt steht erst am Anfang!

Wir wünschen euch viel Spaß und hoffen euch hier künftig gut unterhalten zu können!

Diskussionen zum Projekstart auf:

 

Neuere Beiträge »

© 2025 Makerblog

Theme von Anders NorénHoch ↑